|
           |
|
|
Sonstiges Alles, was mit Xedos zu tun hat, aber in keine andere Kategorie passt |
 |
|
27.04.2008, 19:10
|
#21
|
Benutzer
Registriert seit: 23.05.2007
Ort: Seevetal
Alter: 39
Beiträge: 975
Mazda RX8 Revolution Reloaded Brilliantschwarz
|
@ Xedos dann sind wir ja auch einer meinung. Ich denke ja auch nur das der motor etwas schwachbrüstig ist wenn man jetzt den 230 nimmt oder nem 200er kompressor haben die schon über 170 ps würd dann wohl auch spass machen.
werd mir wohl auch irgendwann mal ne E-klasse als t modell zulegen so in richtung E 320 der würd mir dann auch gefallen,wie gesagt mir gings nur um die schwache motorisierung.
__________________
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
27.04.2008, 19:25
|
#22
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Wenn man es sich leisten kann und will, sind die neue C-Klasse und die (noch) aktuelle E-Klasse, zumindest in deren Facelift-Version, durchaus ratsame Modelle. Man muss ja nicht gerade den inzwischen völlig ausufernden Elektronik- und Bevormundungs-Wahn des Herstellers mitgehen und sollte die Ausstattungsdetails mit Bedacht wählen.
Aber, nur um das Qualitätsimage von Mercedes hier im Xedos-Forum nicht ganz ungetastet zu lassen: noch immer hat Mercedes massive Qualitätsprobleme bei einzelnen Modellen, auch bei aktuellen. Dass die Sprinter gerne und viel rosten ist ja kein Geheimnis und dass die Modelle Vito und V-Klasse teilweise schon nach nicht einmal einem halben Jahr völlig durchgegammelt und verrostet waren, ist auch allseits bekannt. Aber selbst die aktuelle A-Klasse rostet noch frühzeitig und muss auf Herstellerkosten saniert werden. Zeitaufwand zwei Wochen für Komplettzerlegung und Sandstrahlen....
Schade nur, dass Mercedes demnächst mit einer Design-Philosophie beginnt, die stilistisch total daneben ist. An die vier Rundscheinwerfer konnte man sich ja noch gewöhnen. Das Ganze aber in eckig - wie zuerst an der kommenden E-Klasse - mag ich nicht mehr gut finden
Gruß,
Christian
|
|
|
27.04.2008, 20:18
|
#23
|
Benutzer
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Hansestadt Rostock
Alter: 46
Beiträge: 849
Xedos 6 2.5 V6 ´99 (Serie 2)
|
Moin,
die Vitos werden auch in Spanien oder Portugal hergestellt. Vielleicht sollte auch mal ein Premiumhersteller daran denken, dass billigere Arbeitskräfte nicht die gleiche "gute" Arbeit erledigen wie ein Deutscher mit fetterem Gehalt.
Ich bin ebenfalls am überlegen, ob ich mir die aktuelle E-Klasse als nächstes Auto kaufe. Ich äuge allerdings auch auf einen A6 Tourist
Gruß
__________________
"Dem Ingenieur ist nichts zu schwör"
|
|
|
28.04.2008, 21:33
|
#24
|
Benutzer
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Alsfeld
Alter: 59
Beiträge: 414
Xedos 6 2.0 Autom. Lebt in zig anderen X weiter.
BMW E36, 320i Autom. 150 PS
|
Hallo Leute, ich würde gern noch mal kurz auf das Xedos 6 Automatikgetriebe zurück kommen.
@ Xedos
hallo Andreas, hattest Du bei Deinem X schon das Automatikgetriebeöl wechseln lassen? Wenn ja, bei wie viel Km.?
@ Wabmaster XP
hi Patrick, soweit ich mich erinnern kann hattest Du einst, glaub auch für sehr viele Kilometer einen Automatik Xedos? Wie war für Dich damals der Umstieg auf einen Schalter?
Ich habe die Beschleunigungsdaten leider nicht, vielleicht kann die mal jemand posten. Auch in der Xedos-Wiki fand ich nur die Beschleunigungswerte für Schalter. Rein subjektiv kam mir die Differenz zwischen Schalter und Automatik größer, als 2 Sekunden vor.
Ich meine, mir ist schon klar, dass die Beschleunigung mit Automatikgetriebe nie an einen Schalter rankommt, aber wie gesagt, mir kam das Automatikgetriebe vom X6 sehr schwachbrüstig vor.
Hätte Mazda dem Serien 2 Xedos nicht wenigstens eine 5 Gang Automatik spendieren können, wie es bei seinem Vergleichsgegner und Widersacher, dem 3er BMW gemacht wurde?
Gruß Pierre
Natürlich sind auch alle anderen (Automatikfahrer) gefragt.
Geändert von Pierre (28.04.2008 um 21:50 Uhr)
|
|
|
28.04.2008, 21:48
|
#25
|
Benutzer
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Alsfeld
Alter: 59
Beiträge: 414
Xedos 6 2.0 Autom. Lebt in zig anderen X weiter.
BMW E36, 320i Autom. 150 PS
|
versehntlich doppelt
|
|
|
28.04.2008, 21:48
|
#26
|
Benutzer
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: Hagen
Alter: 37
Beiträge: 1.033
Mazda Xedos 6 2.5i 24V Business

Mazda Xedos 6 1.6i 16V
|
hi pierre:
Fahrleistungen:
sierie 1
Schaltgetr. : 9,3
Automatik : 12,0
serie 2
Schaltgetr. : 9,4
Automatik : 12,1
mfg klose
__________________
V6 rockzzz
stolz, stolzer, Xedos!
|
|
|
28.04.2008, 21:54
|
#27
|
Benutzer
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Im Kalten Harz nach 12 Jahren Mallorca
Alter: 46
Beiträge: 1.216
Aktuel Serie 2 indischrot 1.6
|
@Piere..
ja ich hatte einen X6 mit Automatik und er hatte zum Schluss wohl so um die 250.000 TKM drauf.
Der Umstig auf den X6 mit Schaltung war wie ein 75 PS Golf und ein GTI im Anzug...
merklich schneller da keine Schaltpausen.. auf der Bahn mehr Kraft im Durchzug da etwas höher drehend!
Mann merkt den Unterschied mehr als deutlich gerade an Steigungen..
Wobei die Automatik eher für Langstrecken geeignet ist da der X6 ca. 500 Touren niedriger dreht
Mfg
|
|
|
01.05.2008, 08:21
|
#28
|
Benutzer
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Alsfeld
Alter: 59
Beiträge: 414
Xedos 6 2.0 Autom. Lebt in zig anderen X weiter.
BMW E36, 320i Autom. 150 PS
|
Danke Klose und Webmaster XP.
Eine Frage habe ich noch:
@ Webamster XP, Du hattest mir mal erzählt, dass man die Lebensdauer des Automatikgetriebes erhöhen kann, in dem man kurz bevor das A-Getriebe schalten will, noch mal kurz vom Gas gehen sollte. So habe ich das zumindest noch in Erinnerung. Was bewirkt diese Schaltverzögerung, bzw. wie steigert es dadurch die Lebenserwartung?
|
|
|
01.05.2008, 09:39
|
#29
|
Benutzer
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Im Kalten Harz nach 12 Jahren Mallorca
Alter: 46
Beiträge: 1.216
Aktuel Serie 2 indischrot 1.6
|
Du meimnst Schalten via Fuß, nunja wie lange sich dadurch die Lebendseerwartung erhöht kann ich nicht sagen.
Mein Getriebe war noch bei 250.000 top in Schuss
Mfg
|
|
|
01.05.2008, 10:02
|
#30
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 45
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Um da mal meinen Senf dazuzugeben, neue Mercedes mögen besser sein. Durch die Elektronikpannen und Pannen in der Paradedisziplin Rost hat Mercedes gewaltig an Image verloren. Auch in meinem Bekanntenkreis hat jemand eine E-Klasse BJ 2000 als Gebrauchten gehabt. Letzten Endes wurde der Kauf gewandelt, da die Werkstatt die ganzen merkwürdigen Elektrikdefekte nicht in den Griff bekommen hat. Mechanisch mögen die Wagen ja ganz gut sein, aber manchmal ist ein Relais + echter Schalter doch die intelligentere Wahl als alles von dutzenden Steuergeräten zu reglementieren. Sicher war es irgendein Käbelchen, aber dieses zu finden - das ist die Kunst, die kaum jemand beherrscht. Übel wird es wenn man so einen Wagen gebraucht kauft von privat. Wenn dann Fehler auftreten dann wird die Werkstatt sagen: Das Steuergerät tauschen, die komplette Einheit da wechseln .. und am Ende war die Ursache etwas anderes. Am Ende hat man für nix mal "eben" 3000+ € verspielt. Da ist ein 92er X6 mit den paar Verschleissteilchen gar nix - das hält dann wenigstens. In den Autobild Dauertests sind die Mercedes bis 2004 + Kundenkritiken gar nicht gut weggekommen. Die waren bald noch schlechter wie manch ein Passat oder Polo. Die W124 sind auch meiner Meinung nach das, wofür Mercedes steht. Hoffentlich haben die gelernt. Den Anschein mancht es Gott sei Dank ja.
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|