Hallo!
Nun mal ein kurzer Zwischenstand.
Also der Xedos wird repariert. Ist schon erstaunlich, wie man an so einem Stück Blech hängt. Das war bei meinen anderen 3 Autos nicht so

!
Kühler wird erneuert. Alerdings auf keinen Fall Originalersatzteil sondern ein Ersatzteil vom freien Markt. Leider ist der Kühler, der z.B. bei E-Bay für 120 € angeboten wird, nicht passend. So kostet das Teil 200 €. Ist aber immer noch besser als 480 €.
Koppelstanden werden auch erneuert, dann allerdings gleich beide. Ich habe mich da aber für die Origiginal-Teile entschieden, allerdings habe ich 15% Rabatt raus gehandelt. Einbau kostenlos.
Und die verlorene Motorleistung? Der berüchtigte Schlauch ist jedenfalls angeschlossen. Habe dabei festgestellt, dass der Motor aber verdammt heiss wird, da ich mir die Finger verbrannt habe.
Regelrecht sauer bin ich, da die dass bei der Probelfahr mit dem Leistungsverlust sogar bemerkt hatten. Angeblich war das schon vor dem Werstattbesuch schon so. Ich finde das interessant, da ich am Sonntag vorher noch auf der Autobahn richtig schön heizen konnte. Und nach der Reparatur war nur noch Hächstgeschwinidigkeit 180 drin mit viel Quälerei.
Ich vermute trotzdem ein "Luftproblem", da es neuerdings auf der Beifahrerseite irgendwo pfeift, könnte aber auch irgendein Pümpchen etc sein. Die Werkstatt wusste es auch noch nicht. Es tritt jedenfalls erst auf, seitdem ich das Auto wieder zurück hatte. Ich hoffe die finden es.
Mal zum selber machen:
Ich würde gerne viel mehr selber machen. Einiges mache ich auch selber, wie z.B. Navi einbauen, oder Steuerstecker vom CD-Wechsler neu verlöten, also Sachen, an die ich auch dran kommen kann.
Ich glaube auch, dass ich so Sachen wie Ölwechsel oder Koppelstange hin bekommen könnte. Beim Kühler hört es allerdings auf.
Aber ich habe leider nicht die Möglichkeit das in einer Garage zu machen, geschweige denn, das Auto hoch zu stellen. Dann fängt es auch mit diversem Werkzeug und Zubehör an, das ich nicht habe. Und auf dem Hof, würden mir die anderen Eigentümer wohl eher die Rübe abrupfen und ich würde ihn blockieren.
Viel wichtiger ist auch noch, dass ich nicht unbedingt an einem Tag fertig würde, ich das Auto aber täglich brauche.
Aber um Fortschritte zu machen, werde ich die Rostbehandlung dann doch selber machen. Einfach schon aus dem Grund, dass es gründlich gemacht wird. Einfach nur Unterbodenschutz neu aufsprüchen, ist ja nun wirklich keine Rostbehandlung.
Da ich leider keine Mennige (verboten wegen Bleigehalt) mehr bekommen kann, werde ich dann wohl Hammerite-Lack nehmen und dann erst Unterbodenschutz.
Dazu hoffe ich in der Nähe nich eine Mietwerkstatt zu finden. Vielleicht wird es dann auch mehr?
Ein Frage ergibt sich noch dabei. Ich habe es bei der Suche im Forum nicht gefunden oder überlesen. Aus welchem Material ist der Kraftstafftank? Da wo der Tank sitz, ist auf der Fläche ein Rostpickelchen, das dann natürlich mit beseitigt wird. Nur will ich da nicht sonderlich herum popeln, nicht dass ich nachher ein Loch im Metalltank habe. Bei Kunststoff wäre das einfacher, da dann nur die Verkleidung den Rost hat.
Erst mal vielen Dank für Eure Tips und Zuspruch..
Moin Moin
Christian