Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.08.2008, 19:27   #11
paschka
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von harry Beitrag anzeigen
bitte erklär mir nichts von motoren

wenn einer glaubt das über 1,5 l öl auf 1000km nur durch defekte ventielschaftdichtungen fließen und vorallem unter last blau raucht dann hat er keine ahnung!

wenn aber die kolbenringe verschlissen/gebrochen sind kann man das durchaus an der kompression erkennen wenn diese schlecht ist kann durch die defekten druckringe die kompression in das kurbelgehäuse entweichen, baut dort einen druck auf und entweicht mitsamt öl über die kw- gehäuse entlüftung in den ansaugtrackt wo das öl wieder angesaugt wird.

raucht das auto blau im schubbetrieb bzw. kurz nach diesem und beim starten nach längerer standzeit sind es die ventilschaftdichtungen
wenn er unter vollast raucht inkl. leistungsverlust sind es die kolben/abstreifringe!!

mfg
Leistunglücken sind mit Ausfall von Zylinder durch kappute Zündkerze vergleichbar. Beim Start nach dem längerer Standzeit raucht auch blau
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 03.08.2008, 19:49   #12
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von harry Beitrag anzeigen
...
wenn aber die kolbenringe verschlissen/gebrochen sind kann man das durchaus an der kompression erkennen wenn diese schlecht ist kann durch die defekten druckringe die kompression in das kurbelgehäuse entweichen
Wenn ein Kolbenring gebrochen ist hat das unmittelbar einen kapitalen Kolbenklemmer zur Folge - hab ich aber noch nie gehört.
Die Kolbenringe sind da eher noch das stärkste Glied in der Kette, wenn sie verschlissen sind hat das auch unmittelbar Schäden für die Ölabstreifer zur Folge.

Zitat:
Zitat von harry Beitrag anzeigen
raucht das auto blau im schubbetrieb bzw. kurz nach diesem und beim starten nach längerer standzeit sind es die ventilschaftdichtungen
wenn er unter vollast raucht inkl. leistungsverlust sind es die kolben/abstreifringe!!
Da kann ich dir so auch nicht ganz recht geben.
Verschlissene Ölabstreifer fördern im Schubbetrieb Öl in den Brennraum, der dort folglich aber nicht verbrennt, da keine Zündung erfolgt.
Gibst du dann unten am Ende der Gefällestrecke wieder Gas, kannst du im Rückspiegel den wiedereinsetzenden Verbrennungsvorgang beobachten

Aber macht euch mal nicht so verrückt wegen bissel Ölverbrauch.
Das hat es schon immer gegeben und ein Motor kann noch sehr lange und gut damit Leben.

Zu DDR-Zeiten in der Ära LADA, Moskwitsch, Wolga, Dacia .. war das kein Problem.
Die Kisten haben von Anfang an Öl gebraucht und kein Mensch hat gleich was Schlimmes befürchtet.
Außerdem gibt es erlaubte Fertigungstoleranzen und wenn die Kolbenbohrung halt gerade die maximale Größe hatte und der eingesetzte Kolben die minimale, ist ein gesunder Ölverbrauch faktisch vorprogrammiert, aber unschädlich.

Früher waren die Preise für Öl ja auch noch moderat und somit kein Thema.
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2008, 20:49   #13
robert w
Gast
 
Beiträge: n/a
Hi,
hatte das Problem auch. Kompression in Ordnung und trotzdem Ölverbrauch. Bei mir waren es 2l auf 500km. Bin so noch 12000km gefahren, kannst dir also ausrechnen wieviel Öl ich gekauft hab.

Hatte auch keine Leistung (Drehmoment) aber seine 220km/h hat der gemacht.

Bei mir waren die Kolbenringe defekt.(140tkm)

Hab meinen Motor machen lassen, so weiß ich was ich hab. Kaufst du dir einen gebrauchten kann das ganze ganz schnell noch einmal auf dich zukommen. Fahre nun seit 30tkm ohne Ölverlust und Probleme.

Bis denn
  Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2008, 06:44   #14
H@ns
V.I.P.
 
Benutzerbild von H@ns
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 1.489

Toyota Prius II EZ 2007

Der Motor von eBay ist vom Serie 1er. Ich glaube, dass das keine so gute Idee ist, den in einen 2er einzubauen. Die sollten zwar meiner Meinung nach mechanisch nahezu identisch sein ... aber passt denn die ganze Peripherie und Elektrik dann wirklich 1:1? Es reicht ja schon irgendwo ein anderer Stecker oder eine veränderte Belegung oder eine versetzte Schraube. Die Motorsteuergeräte, LMM, WaPu(die Welle?) sind ja auch glaube nicht ganz die selben. Wobei .. am Ende sind es ja doch die selben Motoren .. Die Experten werden das sicher genauer sagen können, o es Hürden gibt. Ich an Deiner stelle würde den vorhandenen Motor eher reparieren. Man weiss nie was einem da wirklich verkauft wird. Neu gemacht ist neu gemacht.
Am Ende des Lebens meines vorigen X6 haben sich demzufolge die Ölabstreifringe angekündigt. Nach 700 Metern bergab Höhenunterschied hat es fleissig in den Luftfilterkasten gesuppt und blauer Dunst kam hinten raus. Aber erst bei solch extremem Gefälle. Öl hat er trotzdem fast keins gebraucht, auch nicht tausende Kilometer nachdem ich diesen Effekt festgestellt habe.
H@ns ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2008, 12:53   #15
harry
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen
Wenn ein Kolbenring gebrochen ist hat das unmittelbar einen kapitalen Kolbenklemmer zur Folge - hab ich aber noch nie gehört.
Die Kolbenringe sind da eher noch das stärkste Glied in der Kette, wenn sie verschlissen sind hat das auch unmittelbar Schäden für die Ölabstreifer zur Folge.



Da kann ich dir so auch nicht ganz recht geben.
Verschlissene Ölabstreifer fördern im Schubbetrieb Öl in den Brennraum, der dort folglich aber nicht verbrennt, da keine Zündung erfolgt.
Gibst du dann unten am Ende der Gefällestrecke wieder Gas, kannst du im Rückspiegel den wiedereinsetzenden Verbrennungsvorgang beobachten

Aber macht euch mal nicht so verrückt wegen bissel Ölverbrauch.
Das hat es schon immer gegeben und ein Motor kann noch sehr lange und gut damit Leben.

Zu DDR-Zeiten in der Ära LADA, Moskwitsch, Wolga, Dacia .. war das kein Problem.
Die Kisten haben von Anfang an Öl gebraucht und kein Mensch hat gleich was Schlimmes befürchtet.
Außerdem gibt es erlaubte Fertigungstoleranzen und wenn die Kolbenbohrung halt gerade die maximale Größe hatte und der eingesetzte Kolben die minimale, ist ein gesunder Ölverbrauch faktisch vorprogrammiert, aber unschädlich.

Früher waren die Preise für Öl ja auch noch moderat und somit kein Thema.
warum sollten die ölabstreifringe nur bei geschlossener drosselklappe öl in den brennraum fördern?? meine teorie ist um so mehr hubbewegungen der kolben macht desto öfter nimmt er das öl mit in den brennraum bei zunehmender öltemperatur wird das ganze durch dünneres öl verstärkt, das heist mehr drehzahl mehr blauer rauch!!


ich glaube ich habe in den 5 jahren wo ich beim motorinstandsetzer gearbeitet habe viele motoren gesehen mit gebrochenen kolbenring und dem zufolge einen ölgetränkten luftfilter auf grund des hohen überdruck im gurbelgehäuse, aber warum schreib ich das alles überhaupt du weist ja wahrscheindlich nicht mal was ein kurbelgehäuse ist.....

informier dich mal im net bevor du so einen schwachsinn schreibst


@paschka

du kannst auch die kurbelgehäuseentlüftung beim ansaugschlauch abschließen die öffnung am ansaugschlauch zustoppeln den entlüftungsschlauch in eine kleine pet flache hängen und sicher im motorraum verstauen, dann eine kleine runde fahren und schauen wieviel öl sich in der flasche gesammelt hat.

mfg harry

Geändert von harry (04.08.2008 um 13:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2008, 19:27   #16
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von harry Beitrag anzeigen
...
warum sollten die ölabstreifringe nur bei geschlossener drosselklappe öl in den brennraum fördern??
...
Du hast mich falsch verstanden .. von Drosselklappe hab ich nichts geschrieben.
Im normalen Betrieb erfolgt nach jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung eine Verbrennung - im Schubbetrieb nicht.
Somit kann sich im Schubbetrieb (bei schwachen Ölabstreifern) mehr Öl unverbrannt im Brennraum ansammeln, was dann bei wiedereinsetzender Zündung eine kleine Wolke verursachen kann.

Deine Vermutung, dass (drehzahlunabhängig) bei jedem Kolbenhub gleich viel Öl mit nach oben genommen wird, kann ich ebenfalls nicht bestätigen.

Zitat:
Zitat von harry Beitrag anzeigen
...
ich glaube ich habe in den 5 jahren wo ich beim motorinstandsetzer gearbeitet habe viele motoren gesehen
...
Übrigens, wenn du so ein Genie bist, warum arbeitest du dann nicht mehr dort
bist jetzt in die Forschungsabteilung aufgestiegen oder was
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2008, 22:09   #17
paschka
Gast
 
Beiträge: n/a
@paschka

du kannst auch die kurbelgehäuseentlüftung beim ansaugschlauch abschließen die öffnung am ansaugschlauch zustoppeln den entlüftungsschlauch in eine kleine pet flache hängen und sicher im motorraum verstauen, dann eine kleine runde fahren und schauen wieviel öl sich in der flasche gesammelt hat.

mfg harry[/QUOTE]

Danke schön. Das werde ich versuchen.
Mir wurde gasagt das nur die Ringe wechseln, wenn die Laufbuchsen nicht verschließen sind(wenn noch ein Zick-Zack-Muster zu sehen ist). Ist das korrekt?
Un wie teuer würden die Ölabstreif- und Kompressionringe kosten?
  Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2008, 13:32   #18
harry
Gast
 
Beiträge: n/a
den genauen preis für die ringe kann ich dir nicht sagen aber mazda hat da eher hohe preise gut 300€ musst du für den satz rechnen dazu kommen 2x90€ für die kopfdichtungen und ca. 80€ pleuellager, hauptlager kannst drinnen lassen, würde aber auf alle fälle auch die pleuellager wechseln lassen da wird mit sicherheit auch das lager des 4. zylinders schon krenzwertiges übermaß haben ist nämlich bei den kf und kl motoren eine schwachstelle und komischerweise sehr oft am 4. zylinder. wegen der zylinder, also wenn man rundherum den kreuzschliff noch sehen kann ist das zwar ein gutes zeichen, aber man sollte trozdem die zylinder messen und mit dem höchstmaß der herstellerangaben vergleichen.

@GIFT2

das im schubbetrieb die drosselklappe geschlossen ist ist dir schon klar, oder?

bin kein genie, habe nur in dieser firma meine lehre als maschinenbautechniker abgeschlossen und in den knapp 4 jahren ist doch ein bisschen etwas hängengeblieben

meine vermutung ist nicht das drehzahlunabhängig sondern eben drezahlabhängig öl in den brennraum kommt bei defekten ölabstreifringe.
wenn der motor beim gasgeben nach dem schubbetrieb raucht sinds die schaftdichtungen, weil im schubbetrieb die drosselklappe geschlossen wird, wird im einlasstrakt durch den unterdruck das öl im zylinderkopf durch die defekten dichtungen gesaugt. da beim gaswegnehmen die schubabschaltung einsetzt, verbrennt das öl erst beim erneuten gasgeben.


mfg harry

Geändert von harry (05.08.2008 um 16:44 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2008, 14:09   #19
Jense1983
Gast
 
Beiträge: n/a
Frage

Hi Leute,
na da haben sich aber zwei lieb!

Wisst ihr was ich setze noch einen drauf!

Hab auch ein kleines bis mittel schweres Problem
mit dem ÖL. Sehr komisch, sehr Nerv tötent.
Im Lastbetrieb funzt alles prima aber bei Motorbremse oder beim abtouren zieht er irgendwie ÖL und beim gas geben verdunkelt sich die Welt hinter mir im blauen Dunst. Bei bergauf fahrten (auch im lastbetrieb)extrem und bei bergab fahrten nur bei Motorbremse. Steht er bergauf qualmt er sogar im standgas ein wenig, bergab nicht.
Ach ja auch nur wenn er warm ist UND wenns drausen warm bis heiss ist, iss es eher kühl draussen macht er es gering bis garnich. Und noch was: alle Zündsteine haben aussen(Gewindeseitig) Ölkohle angesetzt, am Isolator innen graue Perlen und an den Elektroden sind sie schön Rehbraun.

Was zum Teufel ist das ???

Es kam schlag artig:
Nachdem ich den Fächer eingeschraubt habe und ein Katersatzrohr.
Zahnriemen und WaPu hab ich auch gemacht der stimmt aber 100%ig.
Und wenn ihr jetzt sagt der Qualm kommt vom Katersatzrohr, OK aber kein blauer ölig duftender.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2008, 14:30   #20
harry
Gast
 
Beiträge: n/a
wieviel öl verbraucht er auf 1000km?


mfg
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service