|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
14.04.2013, 14:35
|
#71
|
Benutzer
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319
Xedos 9 KL (2.5) '96
|
zum thema pc-schnittstelle: ich denke, was klaus gemeint hat, ist ein motorsteuergerät für oldtimer. die haben dann natürlich eine pc-schnittstelle zwecks mapping draufspielen etc.
was ich gemacht habe, ist aber viel simpler: wie ich schon an manchen ecken hier angekündigt hab, hab ich mich um die behebung des problems mit dem igbt ("zündmodul") und, wie ich vermute, der zündspule gekümmert. im wesentlichen gehts darum, dass der igbt irgendwann mal "altersschwach" wird und die belastung der zündspule enorm hoch ist, wenn man die k-motoren gerne auch mal eine zeit lang im oberen drehzahlbereich bewegt, weil die eine spule alle 6 zylinder befeuern muss.
also habe ich mir eine schaltung gebaut, mit der ich die signale der nockenwelle und der ecu abgreife, verstärke und "zerteile", sodass ich 3 doppelzündspulen damit ansteuern kann. ich fahre dann also "wasted spark", d.h. 2 zylinder zünden immer gleichzeitig - sowohl der, der gerade gezündet werden soll, als auch der, der gerade die auslassventile offen hat. machen so manche serien-motoren auch und ist völlig unproblematisch. hat aber den vorteil, dass ich nur 3 statt 6 zündspulen und damit auch nur 3 igbts benötige. im vergleich zur serienausführung laufen die aber weit entspannter, weil sie defacto jeweils nur ein drittel der arbeit erledigen müssen. außerdem hab ich die igbts mit entsprechenden treibern versehen - original wird der eine igbt direkt von der ecu angesteuert, was im ernstfall zur zerstörung der ecu führen könnte. außerdem werden durch die treiber die igbts zuverlässiger angesteuert.
ja, das wars eigentlich schon. ich klemme also die originalspule ab, schneide den igbt raus, werf den verteilerfinger weg, setze meine platine ein, zieh die leitungen zum zündspulenpaket, das ich irgendwo sicher verschraube, wo dann die kabellängen auch ausreichen (ich möchte die originalkabel / ngk-kabel beibehalten), und hoffe, dass das ding läuft ^^
wie gesagt muss ich eigentlich nur noch die kühlkörper machen, denn ohne würden die igbts innerhalb kürzester zeit abrauchen...
bei weiteren fragen einfach melden
mfg
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
14.04.2013, 15:32
|
#72
|
Gesperrt
Registriert seit: 20.11.2011
Beiträge: 381
Xedos 9 (1998) - 2.5i V6 (1994)
|
hey,
danke für deine erklärung 
hätte da noch paar fragen, du hast es beim V6 ja so gemacht dass 2 Zylinder immer gleichzeitig arbeiten, also im gleichen Takt richtig?
Das müsste doch bedeuten, das es so ist als ob man 3 Zylinder hätte, zumindest für den Verteiler richtig?
Das bedeutet doch aber auch, das so dein Motor weniger Arbeitsschritte hintereinander ausführt und somit er auch unruhiger läuft.... oder?
Da er ja 2 immer gleichzeitig arbeiten.
Außerdem wäre es auch interessant zu wissen, wie es sich auf die Motorleistung auswirkt...
MfG
|
|
|
14.04.2013, 19:31
|
#73
|
Benutzer
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319
Xedos 9 KL (2.5) '96
|
nein, ich habe den v6 natürlich nicht auf einen "doppelten 3zylinder" umgebaut  denn dazu müsste man zumindest noch den ventiltrieb anpassen. würde aber auch nicht wirklich sinn machen. und auf 2takt hab ich den auch nicht umgebaut - wäre aber sicher ein abgefahrener umbau mit ordentlich bums, auch ohne turbo!
ich hab vorhin versucht es zu erklären: man nennt das "wasted spark". d.h. die zündkerze zündet im gaswechsel-ot und auch im normalen zünd-ot (mit einer gewissen vorzündung natürlich). normalerweise zündet sie nur im zünd-ot. da beim gaswechsel-ot aber die auslassventile offen sind, gibt es keinerlei leistungsentfaltung - nichteinmal wenn noch irgendwas brennbares im brennraum wäre (was nicht der fall sein sollte, da beim vorherigen arbeitstakt eigentlich alles verbrannt sein sollte). sollte doch etwas verbrennen, so entlädt sich der dabei entstehende druck in den auspuff. auch nicht gerade ideal, aber nicht verbrannte abgase entzünden sich auch an z.b. heißem krümmer und heißem kat - also eigentlich nichts, womit ein auspuff nicht zurechtkommen sollte.
also wie gesagt: leistungssteigerung gibts dadurch keine. prinzipbedingte verbrauchsreduktion erwarte ich mir auch nicht. allerdings sollte dadurch ja das problem des unregelmäßigen "nicht-zündens" behoben werden, was meiner meinung nach ja bisher zu etwas erhöhtem verbrauch führte (weil brennbares gemisch ungenutzt den brennraum verlassen hat). diese verbrauchsreduktion erhoffe ich mir schon.
jetzt klar?
mfg
Geändert von neo303 (14.04.2013 um 22:58 Uhr)
|
|
|
14.04.2013, 20:35
|
#74
|
Gesperrt
Registriert seit: 20.11.2011
Beiträge: 381
Xedos 9 (1998) - 2.5i V6 (1994)
|
yop jetzt schon
danke ^^
|
|
|
03.04.2016, 22:36
|
#75
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: 593xx E`loh
Alter: 48
Beiträge: 292
Lexus LS 430 P FL

Toyota RAV4 XA3
|
Hey, was ist eigendlich aus Deiner elektronischen Zündung geworden? Den prototypen hatte ich damals beim Treffen ja gesehen. Ist sie serienreif?  Ich denke ein paar Abnehmer würden da schon Schlange stehen ^^
MfG
XX
|
|
|
04.04.2016, 12:16
|
#76
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.275
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
|
Zitat:
Zitat von XX-167
Ich denke ein paar Abnehmer würden da schon Schlange stehen ^^
MfG
XX
|
Ich wär einer davon...
|
|
|
04.04.2016, 13:13
|
#77
|
Benutzer
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
|
Halli Hallo
In unserem 2. X9 arbeitet jetzt meine alte Zündspule, die hat jetzt wohl schon was über 600.000km am Buckel.
Ich warte schon auf den Anruf meiner Frau: Xedos geht schon wieder nit!
Hatschi
__________________
|
|
|
04.04.2016, 17:35
|
#78
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: 593xx E`loh
Alter: 48
Beiträge: 292
Lexus LS 430 P FL

Toyota RAV4 XA3
|
Ist ein leidiges Thema dieses drecksding, besonders auf Gas
XX
|
|
|
04.04.2016, 18:43
|
#79
|
Benutzer
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319
Xedos 9 KL (2.5) '96
|
oh, dachte nicht, dass das thema hier nochmal aufgegriffen wird ^^
also momentan hab ich andere themen (z.b. meine master-thesis bis 22.4. fertig zu bekommen...). aber für eine erste auflage von zumindest 10 stück würde ich mir das teil nochmal vornehmen. gegenüber meinem prototypen würde ich da noch einige verbesserungen machen, z.b. die cmos-bausteine durch einen einfachen microcontroller ersetzen. damit könnte das platinenlayout verkleinert und der gesamte umbau aus der verteilerkappe an die stelle der alten zündspule versetzt werden. vorteil: dort braucht man dann nicht extra kühlkörper für die igbts sondern kann diese (wie den originalen) direkt mit dem gehäuse des zündverteilers verschrauben und somit über den zylinderkopf und dessen wasserkühlung kühlen. nachteil: man müsste hierfür dann ein alugehäuse anfertigen, in das die elektronik gepackt wird und das genau an die stelle der zündspule passt. außerdem wäre das natürlich ein "not-street-legal" tuning-bausatz ohne gewährleistung - vorallem, was potentielle schäden durch den umbau betrifft (obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass so ein teil irgendwelche schäden verursachen könnte - aber man muss sich ja heutzutage rechtlich in jeder richtung absichern...).
die fertigung wäre jedenfalls kein problem: die mechanischen teile kann ich cnc-fräsen bzw. 3d-drucken. kompletter bausatz (exkl. externem zündspulenpack - aber das kriegt man schon um unter €50 bei diversen händlern...) würde dann vermutlich an die €150,- kosten, müsste ich mir aber mal genau durchrechnen. glaubt ihr, dass da annähernd 10 stück abgenommen würden? wegen 2 oder 3 stück zahlt sich der entwicklungs- und test-aufwand leider nicht wirklich aus...
mfg
EDIT: einen vorteil hätte der umbau natürlich noch: man könnte dann den ganzen mechanischen verteiler-teil abbauen (also verteilerfinger, verteilerkappe), wodurch der zv deutlich an bauhöhe verlieren würde und somit viel einfach aus/ein zu bauen wäre. er würde dann im aussehen mehr dem "schwammerl" des miller ähneln (auch in seiner funktion) ^^ ganz "gewagte" könnten dann womöglich sogar die (sünd-teuren) einzelzündspulen des miller im kl/kf/k8 verwenden, sofern diese mechanisch platz finden und (zünd-)leistungsmäßig passen - weiß nicht, ob das schon jemals ausprobiert wurde. großer vorteil wäre die resilienz bei ausfall einer zündspule (weil immerhin die anderen 5 weiterarbeiten würden, man also zumindest noch die reise fortsetzen/abschließen könnte). nachteil: die kosten je zündspule...
Geändert von neo303 (04.04.2016 um 18:52 Uhr)
|
|
|
05.04.2016, 12:29
|
#80
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.275
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
|
Zitat:
Zitat von neo303
, z.b. die cmos-bausteine durch einen einfachen microcontroller ersetzen. damit könnte das platinenlayout verkleinert und der gesamte umbau aus der verteilerkappe an die stelle der alten zündspule versetzt werden. vorteil: dort braucht man dann nicht extra kühlkörper für die igbts sondern kann diese (wie den originalen) direkt mit dem gehäuse des zündverteilers verschrauben und somit über den zylinderkopf und dessen wasserkühlung kühlen. nachteil: man müsste hierfür dann ein alugehäuse anfertigen, in das die elektronik gepackt wird und das genau an die stelle der zündspule passt.
|
Ja, das klingt gut! Also wenn, dann schon so. Damit eben die Originale Kühlungsart wieder verwendet wird. Das Alugehäuse sehe ich nicht als Nachteil.
Zitat:
Zitat von neo303
außerdem wäre das natürlich ein "not-street-legal" tuning-bausatz ohne gewährleistung - vorallem, was potentielle schäden durch den umbau betrifft (obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass so ein teil irgendwelche schäden verursachen könnte - aber man muss sich ja heutzutage rechtlich in jeder richtung absichern...).
|
Das muss natürlich jedem klar sein.
Zitat:
Zitat von neo303
die fertigung wäre jedenfalls kein problem: die mechanischen teile kann ich cnc-fräsen bzw. 3d-drucken.
|
Was würdest 3D drucken?
Zitat:
Zitat von neo303
kompletter bausatz (exkl. externem zündspulenpack - aber das kriegt man schon um unter €50 bei diversen händlern...) würde dann vermutlich an die €150,- kosten, müsste ich mir aber mal genau durchrechnen. glaubt ihr, dass da annähernd 10 stück abgenommen würden? wegen 2 oder 3 stück zahlt sich der entwicklungs- und test-aufwand leider nicht wirklich aus...
|
Der Preis klingt in Ordnung für mich!
Wir sollten das am Besten als eigenen Thread führen und Interessenten (= potenzielle Käufer) "sammeln"!
Zumindest einmal bis Ende April.
Wenn sich genug Leute finden, kann man ja über Details weiter reden.
Zitat:
Zitat von neo303
EDIT: einen vorteil hätte der umbau natürlich noch: man könnte dann den ganzen mechanischen verteiler-teil abbauen (also verteilerfinger, verteilerkappe), wodurch der zv deutlich an bauhöhe verlieren würde und somit viel einfach aus/ein zu bauen wäre.
|
Wenn die Verteilerkappe fehlt, wie "macht man das dann zu"? Irgendwo müssen ja auch die Zündkabel Anschlüsse sein. Steh grad am Schlauch.
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|