| |
           |
|
| |
User und ihre Autos Stelle Dein Auto hier der Community vor. |
 |
|
16.03.2025, 01:21
|
#1
|
|
Benutzer
Registriert seit: 05.03.2025
Beiträge: 11
Mazda 626 GF 2.0 DiTD TE
Mazda Xedos 6 2.0 V6
|
Mein Xedos 6 2.0 V6 1998
So ich bin wieder da, mit dem 48000km (schon fast bei 49000) Xedos 6. Da mein Mechaniker ein bisschen laenger braucht bis er mir die Achsmanschetten, Oel und Bremsfluessigkeit richtet, habe ich aus Langeweile schon die Bremsen und Zuendkerzen getauscht. Hier, ein paar Bilder von den vergangenen Tagen von meinem kleinen Projekt.
Da hat sich das Auto, das schon 10 Jahre in der Familie ist den Xedos 6 kennengelernt. 
Später ist auch der 3. Mazda in der Familie dazu gekommen
Habe dann erst mit den vorderen Bremsbelaege angefangen. Vorne waren die Bremsscheiben in Ordnung.
Dabei auch ein wenig Rostbehandlung gemacht, mit Drahtbürste, Rostumwandler, Rostschutz und Unterbodenschutz. das wird aber gescheiter gemacht, wenn ich ihn dann richtig fuer den Pickerl (TUV) vorbereite.
Dann kamen die hinteren Bremsen. Die waren nicht mehr die besten 
Die Zuendkerzen konnte ich noch selber erledigen. Habe folgende Zuendkerzen eingebaut, hoffe ihr habts auch eine gute Erfahrung mit denen.
So haben die alten Zuendkerzen ausgeschaut.
Die hinteren Bremszylinder waren fest, die wurden von mir mehrmals raus und ein gedrueckt und dabei mehrmals geschmiert. Ich rechte aber damit, dass ich baldigst neue hintere Bremssaettel brauchen werde. Die funktionieren jetzt, aber wer weiss wie lang. Die hinteren Federn, Stossdaempfer sind schwer vom Flugrost befallen, ich moechte sie aber nicht tauschen, da die Federn nicht gerissen/gebrochen bzw. die Daempfer exzellent ihre Arbeit erledigen. Genauso mit den Querlenkern und Hinterachse. Die Buchsen sind in Ordnung, die Querlenker sind aber verrostet. Ich werde Querlenker, Hinterachse, Daempfer und Federn vor dem Pickerl so weit wie moeglich abschleifen, mit Rostumwandler und dann mit Hammerite metallschutz Lack versehen, nachdem sich mein Mechaniker meldet und die Achsmanschetten, Oel und Bremsoel erledigt sind.. Sollten die Buchsen mit der Zeit poroes werden, werde ich sie alle ersetzen.
Karosserie wird entweder noch dieses Jahr oder naechstes Jahr eine komplette Entrostung und eine dünne Schicht Unterbodenschutz vom besten Qualitaet erhalten.
Ich komme bald mit neuen Updates, ich freue mich dass ich hier mein Xedos Abenteuer euch mitteilen kann. 
Geändert von Adam_17 (16.03.2025 um 01:25 Uhr)
|
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
17.03.2025, 12:37
|
#2
|
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.457
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
|
Servus.
Ja, die Zündkerzen waren überfällig!!!
Ich würde dir raten, genau die gleichen also NGK wieder einzubauen. Obwohl ich DENSO für genauso gut erachte, ist der Motor einfach mit den NKGs abgestimmt worden.
Gib unter partsouq.com deine FIN ein, da findest unter: GASOLINE ENGINE V6-CYLINDER SUPPLEMENT und dann 1800A: ENGINE ELECTRICAL SYSTEM (2000CC)
die verbaute NGK Nr.
Würde die Std.-Type BKR6E-11 nehmen.
Viel Erfolg weiterhin!
Bitte berichten....
|
|
|
28.04.2025, 17:06
|
#3
|
|
Benutzer
Registriert seit: 05.03.2025
Beiträge: 11
Mazda 626 GF 2.0 DiTD TE
Mazda Xedos 6 2.0 V6
|
Der Xedos wird zwar selten bewegt, die meiste Zeit verbringt er in der Garage, aber er macht richtig Spass zum fahren. Dieses Wochenende war er in Budapest auf der sogenannten Red Sun Fest, ein riesiges japanisches Autotreffen. Die meisten wussten nicht mal, was das fuer ein Modell ist. Er war der einzige Xedos 6 dort, es gab hunderte RX-8, MX-5, RX-7, MX-3 usw. Aber gar kein Xedos. In Ungarn sind sie besonders selten.
|
|
|
28.04.2025, 17:12
|
#4
|
|
Benutzer
Registriert seit: 05.03.2025
Beiträge: 11
Mazda 626 GF 2.0 DiTD TE
Mazda Xedos 6 2.0 V6
|
Zitat:
Zitat von Mazda RX-7 SA
Servus.
Ja, die Zündkerzen waren überfällig!!!
Ich würde dir raten, genau die gleichen also NGK wieder einzubauen. Obwohl ich DENSO für genauso gut erachte, ist der Motor einfach mit den NKGs abgestimmt worden.
Gib unter partsouq.com deine FIN ein, da findest unter: GASOLINE ENGINE V6-CYLINDER SUPPLEMENT und dann 1800A: ENGINE ELECTRICAL SYSTEM (2000CC)
die verbaute NGK Nr.
Würde die Std.-Type BKR6E-11 nehmen.
Viel Erfolg weiterhin!
Bitte berichten....
|
Er benimmt sich zwar auch gesund mit Denso Zuendkerzen, aber beim naechsten Zuendkerzenwechsel achte ich darauf. Da ich in den letzten 5 Jahren nur Diesel gefahren bin, habe ich beim ersten Tanken einen Fehler getan und E10 95er getankt. Ich habe irgendwie gar nicht daran gedacht, dass E10 auf dauer schaedlich sein kann fuer aeltere Fahrzeuge. Die letzten 2 Betankungen waren schon mit 100 Benzin. In meiner Beschreibung habe ich ein Link fuer Spritmonitor, es ist unglaublich wie wenig der Motor verbraucht. Vielleicht gebe ich auch wenig gas, aber trotzdem, eine Konstruktion aus Anfang 90er?
|
|
|
28.04.2025, 20:18
|
#5
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.607
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Ich tanke in allen meinen Xedos 6 und Xedos 9 praktisch nur noch Super 95 E10, seit es Anfang der 2010er Jahre eingeführt wurde.
Auch wenn Mazda ausdrücklich sagt, E10 könnte das Kraftstoffsystem beschädigt werden - ich konnte in fast 15 Jahren noch nie Probleme feststellen. Weder ist irgendwas mal kaputt gegangen, noch lässt sich irgendein Unterschied im Motorlauf oder beim Verbrauch feststellen.
Selbst wenn ich einmal im Jahr aus blankem Wahnsinn eine Tankfüllung Shell V-Power Racing mit 100 Oktan (und max. 0,7% Ethanol) verheize, kann ich weder Mehrleistung noch weniger Verbrauch feststellen.
Grüße
Christian
|
|
|
30.04.2025, 23:06
|
#6
|
|
Benutzer
Registriert seit: 18.05.2024
Beiträge: 19
|
Schönes Auto.
Hab auch die gleichen Zündkerzen drin, funktionieren einwandfrei.
Benzin tanke ich auch immer unterschiedlich.
Auch über Jahre E10 getankt.
Was vielleicht ein Nachteil von Ethanol ist, wenn es im Öl ist und die Dichtungen angreift und diese spröde werden.
Einfach öfter Ölwechseln und gut ist.
|
|
|
10.05.2025, 18:08
|
#7
|
|
Benutzer
Registriert seit: 05.03.2025
Beiträge: 11
Mazda 626 GF 2.0 DiTD TE
Mazda Xedos 6 2.0 V6
|
In der Woche wurde das Klimabedienteil getauscht, da das alte nur im AUTO modus funktionierte, ausschalten oder umschalten konnte man es nicht. Die Cockpit Blende hat mir richtig Kopfschmerzen gemacht, rauszufaedeln, aber ich habe es geschafft. Das neue funktioniert einwandfrei.  Mittelkonsole und das rechte mittlere Luftgeblaese wurden auch getauscht, da das Geblaese gebrochen war, und die Mittelkonsole hatte haessliche Bohrungen fuer irgendwelche Kabeln von frueher, die einfach abgeschnitten und deren Ende mit Papierband isoliert wurde. In der Zukunft werde ich alle solche aftermarket Kabeln vom Auto entfernen, jetzt habe ich sie mal nach hinten gegeben, und gescheit isoliert. Ich weiss nicht, vielleicht war das fuer Navi, Mikrofon oder sonstiges. Hinten hat er die Pre-facelift Heckleuchten bekommen, mit weisse Blinker.

|
|
|
19.07.2025, 23:40
|
#8
|
|
Benutzer
Registriert seit: 05.03.2025
Beiträge: 11
Mazda 626 GF 2.0 DiTD TE
Mazda Xedos 6 2.0 V6
|
|
|
|
Gestern, 23:07
|
#9
|
|
Benutzer
Registriert seit: 05.03.2025
Beiträge: 11
Mazda 626 GF 2.0 DiTD TE
Mazda Xedos 6 2.0 V6
|
schon bei 53000km
Wegen Öl möchte ich alle fragen. Ich weiß, es gibt genug Topics mit dem Thema Öl. Er hatte erstes mal 5W30 Liqui Moly Special Tec AA (Asia America). Ich habe die Hydrostößel etwas laut empfunden im halbwarmen Zustand. Deswegen bin ich umgestiegen auf Liqui Moly 5W40 Synthoil, vollsynthetisch. Das Hydrostößelgeräusch ist etwas leiser geworden, mir gefällts. Dieses Öl sollte angeblich auch eine bessere Schmierfähigkeit bei höheren Temperaturen gewährleisten, was bei den 2.0 V6 Motoren glaube ich ein Vorteil ist, da ich den Motor besonders warm empfinde nach längeren Strecken (Lüfter geht an). Ich weiß, die meisten von euch empfehlen 10W-40, aber der 10W bezieht sich auf die Viskosität im kalten Zustand. Da ich das Auto im Winter nicht bewegen werde, sollte die 5W-40 Viskosität passen, oder? Außerdem verwende ich nur 100er Benzin, E5. Ich möchte nicht, dass durch E10 95er die Kraftstoffleitungen bzw Injektoren usw. beschädigt werden. Ist das ein muss ? Oder wäre es auch okay, 95er E10 Benzin zu tanken ? Habe ein Durchschnittsverbrauch mit dem Premium Benzin von ca. 8.8L/100km. Ich trete ihn nicht, manchmal muss ich aber die 6 Zylinder bei 7000 Umdrehungen hören  Danke im Voraus.
Geändert von Adam_17 (Gestern um 23:14 Uhr)
|
|
|
Heute, 02:13
|
#10
|
|
Benutzer
Registriert seit: 17.02.2022
Ort: Falkenberg / Mark
Beiträge: 62
Xedos 6
Miata NA,300CE,APE Tm,Taunus P3,323F BA,190E..
|
Hallo Adam. Faustformel : Je niedriger die erste Zahl um so dünner das Öl. Wenn Du nur im Sommer unterwegs bist, fahre besser ein 10W40 oder 10W60. Er springt besser an weil die Hydrostößel vom Start weg mehr Druck haben. Außerdem läuft er ruhiger. Mit diesen Leichtlaufölen der 5W- Klassen tust Du Deinem Motor keinen gefallen. Die Xedos Motoren sind alte Konstruktionen welche mit größeren Fertigungstoleranzen konstruiert und gebaut wurden. Ich habe bei den mittlerweile ziemlich hohen Temperaturen im Sommer auch bedenken dass der Öldruck unter ungünstigen Bedingungen nicht ausreicht z.B. im Stau oder auf der Autobahn. Diesen Leitlaufmurks hat u. a. VW in Mitteleuropa eingeführt um die Abgaswerte zu verbessern und die Ölwechselintervale zu verlängern. Sollte ein Kaufargument für diese KdF-Wagen sein. Dünnes Öl nimmt länger Schmutz auf. Meiner Meinung frühzeitig tötlich für Turbolader. Im Internet findest Du etwas über die ,,Scherfestigkeit'' der Öle. Das solltest Du mal studieren. 5w40 ist aber schon mal besser als 5w30. Das 5W40 wird eine reinigende Wirkung auf Deinen Motor haben. Ich würde es nach einer Saison wechseln. 10W-Öle gehören aber keinesfalls in moderne Motor-Konstruktionen. Bei der Verwendung besteht die Gefahr, daß das kalte Öl im Winter (es ist dann dicker) nicht schnell genug an die Schmierstellen kommt. Meine persönliche Meinung zu E10: Was auf dem Feld wächst gehört nicht in den Tank. Meine Erfahrung: Was man an der Tankstelle spart verbraucht er mehr. Und einige meiner Fahrzeuge laufen auch schlechter damit.
__________________
Typ: Xedos 6 
Seriennummer: 211757
Motor: 1.6i 16V 
Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe 
Schiebedach: mit 
Außenfarbe: Oriental red mica (12H) 
Innenfarbe: Off black (CA2) 
Produktionsdatum: 17.06.1996
Laufleistung am 19.02.2022 : 51700 km
Geändert von Miata (Heute um 02:25 Uhr)
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
| |
|
|
|
|