|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
06.01.2017, 15:01
|
#1
|
Gast
|
Mazda Xedos 9 2.5 Zahnriemenwechsel
Hallo Community,
ich habe schon einige recherchiert, unser Fahzeug: Mazda Xedos 9 mit:
Hersteller-Schlüssel-Nummer 7118
Typ-Schlüssel-Nummer 231
BJ: 2001
120kw
sollte wohl ein 2.5er sein, richtig? Nun rückt der Zahnriemenwechsel näher (wir steuern auf die 150.000km zu), so dass ich den ersten KVA vor mir liegen habe. In diesem KVA wurden 80(!) AWs berechnet, wo mir die Frage auf kommt - muss denn wirklich beim 2.5er der Motor raus? Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass der Wechsel über die Radhausschale ebenfalls klappt.
Der vorliegende KVA liegt gerade bei 1600€!!!
Könnt Ihr mich bitte aufklären?
merci
Geändert von Christian0P (06.01.2017 um 15:09 Uhr)
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
06.01.2017, 15:17
|
#2
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Du hast dann wohl einen Xedos 9 Facelift, den es nur noch mit dem 2.5 V6 gab. Und nur dieser hat eine Zahnriemenwechselintervalle von 150.000 km.
Aber weder muss der Motor für den Zahnriemenwechsel raus, noch muss man seitlich durch das Radhaus arbeiten, noch darf das 1.600 Euro kosten. Nicht mal ansatzweise.
80 AW (sollten 6 2/3 Stunden sein) könnte vielleicht ja noch hinkommen, wenn das jemand bei so einem Auto noch gar nicht gemacht hat. Das sind aber wohl eher so um die 600 Euro an Arbeitszeit. Da darf man mal vorsichtig fragen, wie die restlichen 1.000 Euro zustande kommen...
Der Zahnriemen kann im Wesentlichen normal von oben im Motorraum durchgeführt werden. Im Gegensatz zum wirklich extrem eng bestückten Motorraum des Xedos 6 (identisch großer V6) ist das beim größeren Xedos 9 ja sogar fast komfortabel. Ein bisschen eng ist das natürlich schon und geübte Hände sind von Vorteil, aber wer jemals bei irgendeinem Auto mit quer eingebautem Motor schon mal einen Zahnriemen gewechselt hat, macht das auch beim Xedos 9 ohne Probleme.
Meine Werkstatt hatte damit nie Schmerzen. Auch nicht beim ersten mal, obwohl sie damals noch nie einen Xedos und noch nie diesen Motor gesehen hatten und sie mit Mazda eigentlich auch eher wenig zu tun hatten.
Realistisch sollten die Kosten dafür in einer Fachwerkstatt auch mit (dem unbedingt empfehlenswerten) Wechsel der Wasserpumpe und vielleicht gleich noch mitsamt Inspektion und Wechsel aller Flüssigkeiten und Filter immer noch im dreistelligen Bereich liegen.
Das Maximum, das ich jemals für einen Zahnriemenwechsel bezahlt hatte, allerdings inklusive neuer Wasserpumpe, neuen Spannrollen, Inspektion und frischen Flüssigkeiten, war knapp über 900 Euro.
Vierstellig ist meiner Meinung nach völlig absurd.
Grüße,
Christian
|
|
|
06.01.2017, 15:22
|
#3
|
Gast
|
Salve Christian,
merci für Deine Antwort, Du ich kann Dir den KVA auflisten:
1. Zahnriemensatz Powergrip 455€
2. Riemenspanner, Zahnriemen 180,67€
3. Keilrippenriemen Lichtmaschine, Servo 64,00€
4. Zahnriemenkit mit Riemenspanner erneuern 80AW 520€
ok , sind 1451,41€
Also ist es techn. gesehen kein Hexenwerk und für einen Mechaniker ohne größeren Aufwand möglich.
Nun liegt also an uns, eine gescheite Werkstatt zu finden. Die sowohl in Erwartung am Preis als auch an den Teilen (Rollen + Wasserpumpe) mithält.
merci
|
|
|
06.01.2017, 19:56
|
#4
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Christian0P
Salve Christian,
merci für Deine Antwort, Du ich kann Dir den KVA auflisten:
1. Zahnriemensatz Powergrip 455€
2. Riemenspanner, Zahnriemen 180,67€
3. Keilrippenriemen Lichtmaschine, Servo 64,00€
4. Zahnriemenkit mit Riemenspanner erneuern 80AW 520€
ok , sind 1451,41€
Also ist es techn. gesehen kein Hexenwerk und für einen Mechaniker ohne größeren Aufwand möglich.
Nun liegt also an uns, eine gescheite Werkstatt zu finden. Die sowohl in Erwartung am Preis als auch an den Teilen (Rollen + Wasserpumpe) mithält.
merci
|
Im Prinzip kannst du doch bei der Werkstatt bleiben. Vom AW Preis liegen sie doch ganz gut.
Der GATES K015379XS sollte jedoch maximal 200€,
Riemenspanner z.B INA 533 0103 10 um die 90€,
Keilriemen Gates maximal 30€,
Wasserpumpe SKF 60€
Wenn ich das so sehe falle ich grad selbst vom Stuhl wie viel die doch bei den Ersatzteilen gewinn machen...
|
|
|
06.01.2017, 20:22
|
#5
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Zitat:
Zitat von stroechel
Wenn ich das so sehe falle ich grad selbst vom Stuhl wie viel die doch bei den Ersatzteilen gewinn machen...
|
Du glaubst gar nicht, wie viel Marge man ungestraft bei Ersatzteilen verlangen kann. Und der Otto-Normal-Markenwerkstattkunde zahlt das dann auch noch ohne zu vergleichen.
Ich sage ja immer: wenn Du richtig Kohle machen willst, musst Du Öl oder Autoteile verkaufen. Selbst Drogenhändler würden Tränen in die Augen kriegen, wenn sie wüssten, welche Margen besonders beim Motoröl üblich sind...
Grüße,
Christian
|
|
|
07.01.2017, 04:25
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
|
Halli Hallo
Die Radkastenabdeckung muß natürlich ab, sonst kommt man nicht zu den darunterliegnden Teilen.
Geübt in etwa 3h mit Wasserpumpe zu tauschen(ist auch die Vorgabe von Mazda), beim ersten mal etwa 1-2h draufrechnen.
Hatschi
__________________
|
|
|
07.01.2017, 07:43
|
#7
|
Gast
|
Interessant ist auch, dass alleine der Keilriemen von Bosch ist und vom BoschService für 64,00€ veranschlagt wird. Im Netz die Angebot jedoch weit darunter liegen.
Ich habe nichts dagegen, wenn die AWs hinkommen - Leistung möchte bezahlt werden. Aber wenn man an den Teilepreisen bereits 100% aufschlagt macht ... ist das frech.
Wir werden uns mal weiter umhören
merci
|
|
|
07.01.2017, 10:42
|
#8
|
Gast
|
Eine Frage habe ich noch, der Riemenspanner ist notwendig? Weil ich den nächsten KVA vorliegen habe, wo dieser nicht berechnet wird.
merci
|
|
|
07.01.2017, 10:47
|
#9
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Den hydraulischen Riemenspanner muss man zwingend austauschen, wenn der vorhandene nicht mehr gut ist, also der Zahnriemen nicht mehr korrekt stramm gehalten wird. Das sollte man vorher prüfen. Ansonsten ist der Austausch meiner Meinung nach nicht zwingend erforderlich.
Allerdings: die Werkstatt muss wissen, wie sie mit dem Riemenspanner umzugehen hat und dass er vor dem Ausbau des Zahnriemens gesichert werden muss. Ist der Spanner nach Demontage des Zahnriemens erst mal komplett ausgefahren, ist er schon so gut wie kaputt...
Grüße,
Christian
|
|
|
09.01.2017, 08:35
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.428
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
|
Servus.
Zitat:
Zitat von Christian0P
merci für Deine Antwort, Du ich kann Dir den KVA auflisten:
1. Zahnriemensatz Powergrip 455€
2. Riemenspanner, Zahnriemen 180,67€
3. Keilrippenriemen Lichtmaschine, Servo 64,00€
4. Zahnriemenkit mit Riemenspanner erneuern 80AW 520€
|
Also 3. ist wirklich eine Frechheit! Fast das 10-fache vom Preis im normalen Handel....
Nicht einmal ein Marken- Zahnriemen von Conti kostet so viel..... LINK
Keilrippenriemen 1: LINK
Keilrippenriemen 2: LINK
Also ich persönlich würde dir raten, die Teile selber zu besorgen und dann von der WS einbauen lassen. Natürlich mit Absprache der WS, denn viele machen das leider nicht.
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Den hydraulischen Riemenspanner muss man zwingend austauschen, wenn der vorhandene nicht mehr gut ist, also der Zahnriemen nicht mehr korrekt stramm gehalten wird. Das sollte man vorher prüfen. Ansonsten ist der Austausch meiner Meinung nach nicht zwingend erforderlich.
|
Genau!
Zitat:
Zitat von wirthensohn
.... dass er vor dem Ausbau des Zahnriemens gesichert werden muss. Ist der Spanner nach Demontage des Zahnriemens erst mal komplett ausgefahren, ist er schon so gut wie kaputt...
Grüße,
Christian
|
Das ist leider falsch....
Denn der Spanner kann im eingebauten Zustand nicht gesichert werden! Er muss nach Ausbau lt. WHB mit einer Presse (oder im Schraubstock) vorsichtig! zusammen gedrückt werden und dann mit dem Splint gesichert werden.
Das ist die einzige Möglichkeit, wie man den Zahnriemen dann wieder montieren kann.
Habe ich gerade bei meinem Neuzugang (Xedos 6) gemacht. Hier kam ein neuer Spanner zum Einsatz da der alte kaputt war. Der Neue kommt natürlich vorgespannt geliefert. Aber ich musste den Zahnriemen in Summer 3x montieren, weil erst dann die Positionen der Nockenwellen stimmte. Also musste ich auch den neuen Spanner 2x nachspannen, denn man sieht das Ergebnis erst, wenn man den Spanner entsichert und den Motor 2x durchgedreht hatte.
Außerdem habe ich vor einem Jahr den Spanner von meinem X9 ausgebaut, gespannt, gesichert und wieder eingebaut. Funktioniert jetzt 1 Jahr und ca. 25 tkm problemlos!
Da ich den ZR Wechsel beim X9 am ausgebauten Motor gemacht hatte, hatte ich etwas Bedenken wegen den knappen Platzverhältnissen im X6....
War dann aber positiv überrascht! Abgesehen von 3. montieren gings eingentlich ziemlich gut!
Viele Grüße
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|