|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
19.04.2017, 08:59
|
#1
|
Gast
|
Klappergeräusche aus dem Ventiltrieb
der link in der wiki geht nicht.
"http://www.atv-krefeld.de/technik/mazda.htm"
Reibmoment zwischen Nockenwellenrad und Kontaktzahnrad zu gering.
mir sagt das leider nichts.
habe gerade ölwechsel gemacht.
kann man das wechseln ?/muss man das machen oder kann man es lassen wie die Hydrostößel
gruß
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
19.04.2017, 10:02
|
#2
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Das Problem betraf nur Xedos 6 2.0 V6 der ersten Serie und wurde 1994 durch neue Bauteile behoben.
Grüße,
Christian
|
|
|
19.04.2017, 18:33
|
#3
|
Gast
|
okay danke für die Info , ich habe aber dahinten klappergeräusche.
wenn er kalt ist .
im warmen zustand klingt er normal
???
gruß
|
|
|
19.04.2017, 18:46
|
#4
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Dann können es nur die Hydrostößel sein. Wäre es die Tellerfeder, würde es immer dauerhaft klappern.
Mein Rat: Ölwechsel durchführen, Ölwechselintervalle verringern und anderes Öl nehmen.
Bei meinem ersten X6 hatte ich auch das Hydro-Klackern. Zuverlässig alle knapp 10.000 km wieder. Ölwechsel half dann immer für eine Weile. Auffällig, wenn auch nicht nachvollziehbar: mit Castrol 10W-40 hat es auch nach dem Ölwechsel dauerhaft immer geklackert, mit Mobil Super-S 10W-40 oder Liqui Moly 10W-40 nicht.
Grüße,
Christian
|
|
|
24.05.2018, 06:30
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 16.09.2004
Ort: Sachsen
Beiträge: 309
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
|
Da ich auch bißchen Klackern drauf habe, gibt ja von Liqui Moly 10W-40 alle möglichen Varianten. Was hast Du da genommen?
Gruß QE.2
|
|
|
24.05.2018, 08:04
|
#6
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Liqui Moly Leichtlauf 10W-40 in der hellbraunen Flasche, als 1-Liter-Flasche Artikelnummer 1317:
https://produkte.liqui-moly.biz/leic...-10w-40-5.html
Grüße,
Christian
|
|
|
24.05.2018, 08:30
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 16.09.2004
Ort: Sachsen
Beiträge: 309
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
|
Okay, danke, das hatte ich auch im Blick.
Gruß QE.2
|
|
|
24.05.2018, 21:38
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 28.09.2011
Ort: Türkenfeld
Beiträge: 276
Xedos 6 Bj. 93
|
10W40 ist nicht mehr. Für Xedos 6 empfohlen ist aktuell 5W40.
Gruß
__________________
Schönen Tach noch !
|
|
|
24.05.2018, 21:42
|
#9
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Zitat:
Zitat von pipowicz
10W40 ist nicht mehr. Für Xedos 6 empfohlen ist aktuell 5W40.
|
Und was hat sich an unseren Motoren seit ihrer Entwicklung Anfang der 90er Jahre geändert?
Mein Motor ist nach seiner Produktion 1992 nicht verändert worden. Es sind immer noch die gleichen Bauteile und Materialien im Inneren enthalten. Warum also sollte plötzlich ein anderes Öl besser sein, als das, das bei der Konstruktion damals als optimal galt?
Grüße,
Christian
|
|
|
25.05.2018, 11:14
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.457
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
|
Zitat:
Zitat von pipowicz
10W40 ist nicht mehr. Für Xedos 6 empfohlen ist aktuell 5W40.
Gruß
|
Das wird wohl daran liegen, dass die Ölhersteller lieber das "neuere" Öl verkaufen wollen.
Ich sehe es auch wie Christian und bleibe bei 10W40 von Fuchs. Keine Probleme damit! Bei regelmäßigem Wechsel natürlich.
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|